Aus den Projekten der letzten Wochen muss ich euch unbedingt noch meine Stempel zeigen! Nach einem Besuch im absoluten Lieblings-Kunstfachhandel hatte ich auch endlich das richtige Material und Werkzeug, also ein Update von Cutter und Radiergummistücken zu Linolschnittmesser (+ Cutter) und Stempelgummi. Dazwischen liegen allein im Handling Welten! Wenn nicht sogar Galaxien! Nach störrigem wegrutschendem Radiergummi ist das Stempelgummi sehr zahm und lässt sich mit einem super feinen Messer perfekt bearbeiten. Allerdings habe ich auch die fixe Idee einiger sehr filigraner Motive, deren Umsetzung vorher einfach nicht möglich waren. Gerne zeige ich hier mal meine gesamte Kollektion Stempel.
Meine neuen Lieblingsstempel sind aber die Folgenden: Sicherheitsnadel, Schleife, Papierschiff, Vogel
Die Sicherheitsnadel kennt ihr schon aus dem letzten Post, damit habe ich mir ein paar Aufkleber für den Planer gemacht. Die sehen ein bisschen so aus, wie angepinnt, was mich so sehr an dieser Stempelform gereizt hat!
Nicht zu vergessen: Auch dafür hatte ich schon vor einiger Zeit ein Inspirationsboard auf Pinterest angelegt...also wer noch nicht weiß, was er sich schnitzen will, ein Besuch lohnt sich!
So weit, so bestempelt
lici
Posts mit dem Label Zubehör / supplies werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zubehör / supplies werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
26.10.14
24.1.14
Techniktutorial + DIY = Quetschkal...waaaas?
Wie versprochen, hier bin ich wieder: Mit dem Tutorial "Quetschkalotten verwenden".
Gestern habe ich euch ja gezeigt, wie man diese Kettchen ganz leicht mit ein paar Knoten hinbekommt, heute kommt sozusagen Teil 2, die elegantere Lösung. Dazu braucht man fast nur diese kleinen Dinger, die sich Quetschkalotten nennen. Lustiger Name, praktische Dinger, aus dem Bereich Schmuckzubehör im Bastelladen. :D
Diese Technik lässt sich wunderbar immer dann einsetzen, wenn ihr dünne Fäden Kettchen oder Ähnliches zu einem ordentlichen Abschluss bringen wollt, egal, ob Armband, Kette, oder Ohrring. Die Hälfte meiner silbernen Kettchen von gestern habe ich mit dieser Technik geschlossen...
Für alle Anfänger: Meistens ist eine feine Zange völlig ausreichend, ich habe auch mit Papas Seitenschneider und Feinmechanikzange angefangen (jetzt habe ich sechs verschiedene ^^).
Alles was ihr dazu braucht:
- zwei Quetschkalotten
- eine Schmucköse (auch "Biegering genannt")
- einen Schmuckverschluss
- eine feine Zange
- etwas Kleber
- das zu verschließende Schmuckstück
Hier kommt gleich eine coole Bildanleitung. Einige Hinweise gibt es aber noch vorab:
Zu [3]: Nachdem ihr den Knoten gemacht habt, schneidet ihr das Band kurz dahinter ab. Jetzt kommt nämlich der Kleber ins Spiel: Klebt den Knoten in eine der Halbkugeln hinein und schließt dann [4] die beiden Halbkugeln vorsichtig mit der Zange.
Für hinterher: Nachdem ihr auf diese Weise die eine Seite versäubert habt, kommt natürlich das andere Ende auch noch dran...denke ich mal. Hier verwendet ihr jetzt in Schritt [5] statt der Öse den Schmuckverschluss...
Viel Spaß!

Nett, oder?
So weit, so gequetscht versäubert,
lici
28.11.12
Alt + DIYed = Armband nach sechs Wochen...
...oder waren es acht Wochen? Egal. Dieses Armband zu machen war eine Art Ablenkung, als viel zu viele Dinge in meinem Kopf herumspukten. Vielleicht habe ich irgendwann schonmal erwähnt, dass Schmuck herzustellen für mich eine Art Entspannung darstellt. Dementsprechend war das sinnvollste, was ich auf einem Stückchen Wiese im Süden Frankreichs machen konnte...ein Armband basteln. Ich habe immer, wenn ich auf Reisen gehe ein kleines Bastelset mit... (Hier ist eine Variante gut zu sehen)
Das besteht im Grundsatz immer aus den wichtigsten Zangen, etwas Silberdraht, ein paar Bändchen und einer Auswahl von Perlen, Glitzerzeugs und natürlich den wichtigsten Klebstoffen. Je nachdem, wo es hin geht oder was ich gerade am liebsten mache, ändern sich natürlich die Zusammensetzung und die Größe des Sets.
Zurück zum Armband. Eigentlich wollte ich nur mal zeigen, wie so ein Armband aus Stickgarn geflochten und mit einem Glitzersteinchen nach acht Wochen durchgehendem tragen aussieht. Ich habe es mir direkt um den Arm geknotet, daher hat es jede Dusche und jedes Mal Baden im Meer mitgemacht:
Tja, das dunkelblau ist etwas grauer und vor allem heller geworden und die silberfarbene Beschichtung der Fassung löste sich zu großen Teilen ab. Aber heey, es glitzert noch?! ^^
Um solch eine deutliche Abnutzung zu verhindern kann man zum Beispiel Trick 17 anwenden und die Fassung des Steinchens dünn mit farblosem Nagellack einstreichen. Habe ich noch nicht ausprobiert, soll aber gut funktionieren...
Weiterer "Schmuck hinterher"
So weit, so getragen
lici
Das besteht im Grundsatz immer aus den wichtigsten Zangen, etwas Silberdraht, ein paar Bändchen und einer Auswahl von Perlen, Glitzerzeugs und natürlich den wichtigsten Klebstoffen. Je nachdem, wo es hin geht oder was ich gerade am liebsten mache, ändern sich natürlich die Zusammensetzung und die Größe des Sets.
Zurück zum Armband. Eigentlich wollte ich nur mal zeigen, wie so ein Armband aus Stickgarn geflochten und mit einem Glitzersteinchen nach acht Wochen durchgehendem tragen aussieht. Ich habe es mir direkt um den Arm geknotet, daher hat es jede Dusche und jedes Mal Baden im Meer mitgemacht:
Tja, das dunkelblau ist etwas grauer und vor allem heller geworden und die silberfarbene Beschichtung der Fassung löste sich zu großen Teilen ab. Aber heey, es glitzert noch?! ^^
Um solch eine deutliche Abnutzung zu verhindern kann man zum Beispiel Trick 17 anwenden und die Fassung des Steinchens dünn mit farblosem Nagellack einstreichen. Habe ich noch nicht ausprobiert, soll aber gut funktionieren...
Weiterer "Schmuck hinterher"
So weit, so getragen
lici
16.10.12
Radiergummi + DIY = Stempel
Eine bekannte Technik, die ich jetzt auch unbedingt mal ausprobieren musste!
Und sie ist so unglaublich einfach und schnell zu machen... Wundervoll.
Die Anleitung ist kurz:
So. Und was man damit alles machen kann, kommt im nächsten Post... ^^
So weit, so zweckentfremdet
lici
Und sie ist so unglaublich einfach und schnell zu machen... Wundervoll.
Die Anleitung ist kurz:
- Nehmt ein altes Radiergummi und zeichnet euer Motiv vor.
- Schneidet mit Hilfe eines Bastelmessers oder eines Cutters alles weg, was nicht zum Motiv gehört.
- Fertig.
So. Und was man damit alles machen kann, kommt im nächsten Post... ^^
So weit, so zweckentfremdet
lici
4.10.12
Regen + DIY-Armbänder = Woher kommen eigentlich...
Ich sitze vor meinem Bildschirm und genieße den prasselnden Regen an meiner Fensterscheibe. Und ich überlege, ob meine Faszination für Glitzersteinchen eigentlich normal ist.
Was haben diese ganzen Armbänder gemeinsam? Außer einfarbig und geflochten zu sein?
Kategorie(en):
Armband / bracelet,
DIY,
Ideen und Inspirationen,
Zubehör / supplies
26.9.12
Musterklammern + FIMO = nachtleuchtende Nieten
Heute eine einfache und schnelle Idee. Wer von euch hat Musterklammern zu Hause? Ich habe gerade einiges mit dennen gemacht und Projekt/Idee Nr. 1 kommt hier:
Die kann man super als Nietenersatz verwenden. Aber immer goldfarben ist einfach langweilig und passt nicht immer... Also FIMO her und Farbe drauf. Geht fix.
Für besondere Effekte:
Und wer für alle Partylocations gerüstet sein möchte gibt auf das nachtleuchtende FIMO noch eine Schicht UV-Nagellack. Dann leuchten die "Nieten" auch bei UV-Licht noch mehr... ;-)
So weit, so verziert
lici
Die kann man super als Nietenersatz verwenden. Aber immer goldfarben ist einfach langweilig und passt nicht immer... Also FIMO her und Farbe drauf. Geht fix.
Für besondere Effekte:
- Nachtleuchtendes Fimo und als Nieten für das "Partyshirt" verwenden (habe ich hier gemacht)
- Farbverläufe mit zwei Farben
- Hinterher mit Nagellack zum glänzen/glitzern bringen
Und wer für alle Partylocations gerüstet sein möchte gibt auf das nachtleuchtende FIMO noch eine Schicht UV-Nagellack. Dann leuchten die "Nieten" auch bei UV-Licht noch mehr... ;-)
So weit, so verziert
lici
20.7.12
hübsch + Stift = hübscher
Ja ja, I am und ich...jaaaa, schon wieder dort gewesen.^^ Und diese Neulinge meiner Sammlung hier bekommen jetzt ein bisschen Farbe:
Erst mal auseinander nehmen:
Mich interessiert hier jetzt nur das Ornament. Die angedeuteten Blüten finde ich ja richtig hübsch, aber das helle rosa ist mir etwas zu farblos. Die Blütenblattformen werden fast unsichtbar und die Strassteine fallen auch nicht weiter auf. Da ich ein großer Fan von hauchfeinen Tuschestiften bin, hatte ich das richtige Werkzeug zur Hand, um etwas Kontrast in die Angelegenheit zu bringen:
Hier verwendet: Edding 1800 profipen 0.1
Genau der richtige Stift. Das Ergebnis:
Der Vergleich:
Mal sehen, was ich damit mache. Armband? Anhänger? ...mir schweben da schon die ein oder andere Idee durch den Kopf...
Fazit: Nicht gleich den Kopf hängen lassen, wenn die Farbe nicht gefällt. Das Medium Farbe ist veränderbar!^^
Soweit, so kontrastreich
lici
Erst mal auseinander nehmen:
Mich interessiert hier jetzt nur das Ornament. Die angedeuteten Blüten finde ich ja richtig hübsch, aber das helle rosa ist mir etwas zu farblos. Die Blütenblattformen werden fast unsichtbar und die Strassteine fallen auch nicht weiter auf. Da ich ein großer Fan von hauchfeinen Tuschestiften bin, hatte ich das richtige Werkzeug zur Hand, um etwas Kontrast in die Angelegenheit zu bringen:
Hier verwendet: Edding 1800 profipen 0.1
Genau der richtige Stift. Das Ergebnis:
Der Vergleich:
Mal sehen, was ich damit mache. Armband? Anhänger? ...mir schweben da schon die ein oder andere Idee durch den Kopf...
Fazit: Nicht gleich den Kopf hängen lassen, wenn die Farbe nicht gefällt. Das Medium Farbe ist veränderbar!^^
Soweit, so kontrastreich
lici
9.7.12
Inspiriert + SALE = DIY
6.7.12
SALE + I am = Material + DIY
Ohrringe |
Armband |
Die Steinchen |
...in Einzelteilen... |
- Die Ohrringe habe ich auseinander genommen, also einfach Haken von Anhängern getrennt. Die Haken finden wahrscheinlich in dem nächsten Geschenk für meine ohrgelochte Freundin Verwendung, was ich mit den Anhängern gemacht habe kommt morgen... ;)
- Das Armband besteht zu 100% aus sinnvollem Material. Die Strasssteinchen habe ich noch von einander getrennt und werden wahrscheinlich in den nächsten Tagen eingesetzt. Mit den Kettenstücken kann man zum Beispiel folgendes machen:
DIY:
Satinband durch die Kettenglieder fädeln... |
Wie hier auch schon gezeigt hilft dabei ein Stück Draht sehr gut! |
Zwei Kettenstücke nacheinander aufgefädelt, mit Öse verbunden + Herzanhänger |
Sieht dann so aus...tadaaaa |
Wichtig ist, das Band an den Enden der Kette einmal mit dieser zu verknoten, sonst rutscht die Kette mit der Zeit in die Mitte. Wer möchte kann dem ganzen noch einen Verschluss verpassen oder es zum knoten offen lassen. Das Herzchen ist übriegens aus einem anderen Armband von...genau, I am...^^ Viel Spaß beim stöbern und ausprobieren.
So weit, so auseinandergenommen
lici
14.6.12
Shoppen + Glück = Jackpot!
...Jaaackpot! Nein, nichts gewonnen, sondern eingekauft... Da ahnt man nichts böses, hält der favorisierte Schmuckladen in seiner "SALE-Ecke" wundervoll Verwendbares für mich bereit...
Ich musste mich, zugegeben, sehr zurückhalten. Aber diese Ohrringe hier sind genial, ich erkläre auch gerne warum:
Eingefasste Strassteine in einer neuen Farbe + verwendbare(!) Perlen dazwischen + Ohrringhaken ist schonmal sehr gut. Aber Strasssteine sowohl mit einer, als auch mit zwei Ösen und dann auch noch vier pro Ohrring ist geradezu genial. Die ultimative Steigerung sind die Perlen: sogenannte Cateye-Perlen, die haben hier schon einen Wert von ca 1,50 € und sind einfach hübsch. Selten erwischt man so etwas vollständig auseinandernehmbares wie diese Ohrringe... Natürlich befinden sich jetzt die restlichen beiden Paare für nur jeweils 2,00€ in meinem Besitz.^^ Ich werde die entstehenden Stücke hier natürlich präsentieren!
So weit, so glücklich
lici
Ich musste mich, zugegeben, sehr zurückhalten. Aber diese Ohrringe hier sind genial, ich erkläre auch gerne warum:
Eingefasste Strassteine in einer neuen Farbe + verwendbare(!) Perlen dazwischen + Ohrringhaken ist schonmal sehr gut. Aber Strasssteine sowohl mit einer, als auch mit zwei Ösen und dann auch noch vier pro Ohrring ist geradezu genial. Die ultimative Steigerung sind die Perlen: sogenannte Cateye-Perlen, die haben hier schon einen Wert von ca 1,50 € und sind einfach hübsch. Selten erwischt man so etwas vollständig auseinandernehmbares wie diese Ohrringe... Natürlich befinden sich jetzt die restlichen beiden Paare für nur jeweils 2,00€ in meinem Besitz.^^ Ich werde die entstehenden Stücke hier natürlich präsentieren!
So weit, so glücklich
lici
9.6.12
Schmucktrend + variations = Rocailles
Thema heute sind die kleinen hübschen Glasperlen, Rocailles.
Erklärend:
Rocailles
Der Name stammt aus dem Rokoko und bedeutet sie viel wie „Muschelwerk“, was man mit der Form der Perlen durchaus assoziieren kann, denn die kleinsten aller Glasperlen erinnern mit ihrem Silbereinzug tatsächlich an feinen Sandstrand mit glitzernden Muscheln. Rocailles sind kleine Glasperlen in runder oder Stiftform und in praktisch allen Farben und Schattierungen, einschließlich metallischer Töne wie Gold und Silber erhältlich. Ob durchscheinend, matt, glänzend, leuchtend oder irisierend (in Regenbogenfarben schillernd), alle Ausführungen sind erhältlich. Es gibt sie mit einem Durchmesser von ca. 2 bis etwa 5 mm, die gängigsten liegen zwischen 2 und 2,7 mm. Sie sind wahrscheinlich die beliebtesten Modeschmuckperlen überhaupt und gehören praktisch zur Grundausstattung für die Schmuckherstellung. Sowohl alleine als auch in Kombination mit anderen Perlen wirken Rocailles immer charmant. Rayher bietet zudem die Delica-Rocailles an, die gezielt zum Perlenweben entwickelt wurden. Im Gegensatz zu “normalen” Rocailles, die abgerundet sind, sind Delica-Rocailles zylindrisch geformt. Dadurch liegen die Rocailles bei Webarbeiten sehr schön aneinander und es entsteht eine fühlbar ebenmäßige Oberfläche. Aufgrund ihrer Gleichmäßigkeit und besonderen Form werden Delica-Rocailles auch gerne für die Perlen- und Gobelinstickerei verwendet.
(z. B. Viva Decor und Rayher Hobby).
Quelle: http://www.kreativ-welt.de/index.php/step-by-step/schmuck/68-perlenkunde-abc.html
Im Moment werden sie auch in der Modeschmuckbranche wieder viel und oft verwendet. Thema "Ethno-look"...(hier zum Beispiel). Sie können zwar schnell nach Kinderbasteln aussehen, aber richtig verarbeitet können sie genauso zu kunstvollen Kreationen verwendet werden. In diesem Fall hilft nur eins: ausprobieren!
Mit diesen kleinen Perlen habe ich damals (in grauer Vorzeit...) angefangen, man kennt sie zum Beispiel auch von anderen Techniken wie dem Perlenweben. Wer es in dieser Richtung kunstvoll mag, sollte sich mal dieses Magazin anschauen (Perlen-Poesie), ist aber ehrlich gesagt nicht mein Stil. Ich für meinen Teil habe meine gesammelten Bestände wiederentdeckt und werde hier in den nächsten Tagen entsprechende Ergebnisse, Ideen und DIYs vorstellen.
So weit, so klein
lici
Erklärend:
Rocailles
Der Name stammt aus dem Rokoko und bedeutet sie viel wie „Muschelwerk“, was man mit der Form der Perlen durchaus assoziieren kann, denn die kleinsten aller Glasperlen erinnern mit ihrem Silbereinzug tatsächlich an feinen Sandstrand mit glitzernden Muscheln. Rocailles sind kleine Glasperlen in runder oder Stiftform und in praktisch allen Farben und Schattierungen, einschließlich metallischer Töne wie Gold und Silber erhältlich. Ob durchscheinend, matt, glänzend, leuchtend oder irisierend (in Regenbogenfarben schillernd), alle Ausführungen sind erhältlich. Es gibt sie mit einem Durchmesser von ca. 2 bis etwa 5 mm, die gängigsten liegen zwischen 2 und 2,7 mm. Sie sind wahrscheinlich die beliebtesten Modeschmuckperlen überhaupt und gehören praktisch zur Grundausstattung für die Schmuckherstellung. Sowohl alleine als auch in Kombination mit anderen Perlen wirken Rocailles immer charmant. Rayher bietet zudem die Delica-Rocailles an, die gezielt zum Perlenweben entwickelt wurden. Im Gegensatz zu “normalen” Rocailles, die abgerundet sind, sind Delica-Rocailles zylindrisch geformt. Dadurch liegen die Rocailles bei Webarbeiten sehr schön aneinander und es entsteht eine fühlbar ebenmäßige Oberfläche. Aufgrund ihrer Gleichmäßigkeit und besonderen Form werden Delica-Rocailles auch gerne für die Perlen- und Gobelinstickerei verwendet.
(z. B. Viva Decor und Rayher Hobby).
Quelle: http://www.kreativ-welt.de/index.php/step-by-step/schmuck/68-perlenkunde-abc.html
Im Moment werden sie auch in der Modeschmuckbranche wieder viel und oft verwendet. Thema "Ethno-look"...(hier zum Beispiel). Sie können zwar schnell nach Kinderbasteln aussehen, aber richtig verarbeitet können sie genauso zu kunstvollen Kreationen verwendet werden. In diesem Fall hilft nur eins: ausprobieren!
Mit diesen kleinen Perlen habe ich damals (in grauer Vorzeit...) angefangen, man kennt sie zum Beispiel auch von anderen Techniken wie dem Perlenweben. Wer es in dieser Richtung kunstvoll mag, sollte sich mal dieses Magazin anschauen (Perlen-Poesie), ist aber ehrlich gesagt nicht mein Stil. Ich für meinen Teil habe meine gesammelten Bestände wiederentdeckt und werde hier in den nächsten Tagen entsprechende Ergebnisse, Ideen und DIYs vorstellen.
So weit, so klein
lici