Posts mit dem Label Verpackungen/wrapping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verpackungen/wrapping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

6.8.14

Tee + Schmetterling = Schere, DIY, Papier


Da surft man neulich abends nichts ahnend durch die Weiten der bevorzugten Suchtquelle Pinterest mit einer Tasse Tee vor sich, begegnet einem doch glatt die Idee. Also wirklich die Idee... Warum bin ich da noch nie drauf gekommen? Die Designerin, deren Idee ich hier aufgreife, heißt Yena Lee. Ich habe sie ein bisschen verändert und auf meine Art und Weise gemacht. Diese Pappzettelchen fallen mir immer wieder in die Tasse. Da ist ein  zarter Schmetterling doch die elegantere Lösung!  Alleine die Möglichkeiten für Themenpartys, Geburtstage, Mitbringsel...

Hier und heute auf meinem Blog möchte ich euch zeigen, wie man sich selbst eine Schablone den eigenen Vorlieben entsprechend herstellen kann. Es gibt unzählige Möglichkeiten, diese Schmetterlinge zu bemalen, oder zu verzieren. Aus zwei Gründen zeige ich erstmal nur die weiße Grundform:
Erstens damit alle, die das hier wirklich lesen erstmal selbst auf Ideen kommen können. Bei mir sind die ersten Assoziationen nämlich häufig die besten... Zweitens habe ich einige verschiedene Ideen schon ausprobiert, die Fotos davon würden diesen Post viel zu lang machen... ^^

Alles was ihr braucht sind:

  • dickes Papier (280g/m²), ich habe seidenmattes Fotopapier verwendet
  • eine dicke Nadel
  • eine Schere
  • Bleistift und ein Blatt Schmierpapier
  • euren Lieblingstee in Teebeuteln


1]  Probiert auf dem Schmierpapier verschiedenste Schmetterlingsformen aus, bis ihr eure gefunden habt. Zugegeben, ich habe mehrere Versuche gebraucht, bis ich meine Form gefunden hatte. Probiert ruhig mal Dreiecke, Herzen und Kristallformen aus. Jeder hat so seine eigene Vorstellung von einem wirklich hübschen Schmetterling...
Wenn ihr eure Flügelform habt, knickt das Blatt in der Mitte und schneidet die Form aus. Jetzt braucht ihr nur noch den Schnitt für die Tasse oder das Glas.

Ausprobieren...
Meine anderen Versuche...

2]  Jetzt wird die Schablone angewendet: Knickt das feste Papier gerade soweit um, dass der halbe Schmetterling gut drauf passt. Jetzt heißt es die gefaltete Schablone um die Faltung des Fotopapiers legen und mit einem Bleistift umranden. Nur noch ausschneiden und schon habt ihr euren ersten Schmetterling!




Das ist meine endgültige Schablone geworden

3]  Schneidet das Band des Teebeutels am Papierzettel ganz knapp ab.


4]  Legt den Schmetterling auf den Küchenschwamm und stecht mit der dicken Nadel oberhalb des Ausschnittes durch den Knick. Fädelt den Faden des Teebeutels durch das Loch und verknotet es eng am Ende. Als Knoten habe ich einen dreifachen Brezelknoten verwendet:




Und schon Fertig!





Was für eine hübsche Geschenkidee, oder? Ich kann euch sagen, ich habe schon einige gemacht mittlerweile! Einfach, weil es so schnell geht und dabei so eine zauberhafte Idee ist! Eine liebe Freundin bekommt gleich ein paar Exemplare mit meinem Lieblingstee...
Freut euch auf verschiedenste Gestaltungsideen!



So weit, so flatterhaft,
lici

P.s. Wer wenig Zeit und Interesse an meiner Vorlage hat, kann mir gerne seine Mailadresse in einem Kommentar da lassen, dann schicke ich euch die gerne!

13.12.13

Acrylkugel + Adventsherauforderung = Türchen 13 auf LYSM deSign





Huhuuu, heute bin ich dran. Ich habe die Ehre bei Steffis tollem Adventskalender mitzumachen! Es geht darum, dass jeder Teilnehmer seine tolle Idee für die Veränderung einer typischen Acryl-Weihnachtskugel zeigt und heute darf ich. Ich liebe kreative Herausforderungen ja sehr und diese Kugel ist echt ein gutes Objekt dafür. Und ich wollte so gerne etwas mit Schnee/Eis machen, denn draußen sieht das bei mir immer nur nach 7°C und Regen aus. Bäh. Also hier kommt sie, meine beleuchtete Schneekugel!

Ihr braucht:
  • Eine Acrylkugel (meine hat 8 cm im Durchmesser)
  • Deko-Ice oder Streuschneezeugs
  • Silberglitzer (wer möchte auch gerne in schwarz z.B. für rund um die Aufhängung)
  • Flüssigen Kleber + Pinsel oder Wattestäbchen (nicht im Bild)
  • Ein LED-Teelicht, mit möglichst angenehmem Licht (das ist nicht so leicht, siehe unten)
  • Einen weißen Lackmalstift
  • Nylonfaden oder silbernes Band zum Aufhängen


Das Gundkonzept ist ---|oben Glitzer | Deko-Ice | unten Glitzer |--- und mitten drin dann das Teelicht. Da das ganze Glitzerzeugs innen liegt, hat man es hinterher nicht mehr überall verteilt.
Ich habe also einfach den Kleber mit einem Wattestäbchen erst in der Mitte einer Kugelhälfte aufgetupft, das Deko-Ice reingestreut und die Hälfte solange geschwenkt, bis alle Klebestellen bedeckt waren. Das ganze macht ihr dann pro Hälfte auch mit dem oberen und unteren Teil der Kugelhälfte mit dem silbernen Glitzer. Am besten tupft ihr das alles schön dicht nebeneinander. Überschüssige Streuelemente könnt ihr nach dem Schwenken übrigens immer wieder vorsichtig auskippen...

Erste Runde getupft, es kam noch eine zweite... ^^
...und kippen...
Eine Hälfte ist fertig
Damit es schön unsichtbar bleibt, bekommt das Teelicht auch noch eine Schicht Glitzer oder Deko-Ice, ich habe mich für das Glitzer entschieden. Am besten sollte man auch noch die Leuchtfarbe des Teelichts verändern, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Furchtbar, dieses Gelb. Eigentlich kommt mir sowas nichts ins Haus, aber ein echtes Teelicht in der Kugel hätte leider nicht funktioniert... ;)
Jetzt macht ihr das Teelicht an, setzt es unten in die eine Halbkugel und fügt beide Hälften zusammen:



Zum Schluss habe ich mit dem Lackstift von außen noch Schneeflocken auf den oberen Teil gemalt. Man kann die natürlich auch weglassen oder andere Muster malen, zum Beispiel Eiszapfen, Schnörkel oder dekorative Schriftzüge... Dann könnt ihr sie auch schon mit einem Band eurer Wahl an ein Fenster oder ein Bäumchen hängen!



|| Leuchtbild ||


Sieht die Kugel nicht wundervoll vereist aus? Dieses Deko-Ice fasziniert mich sehr, tolles Zeug!
Wo wir schon beim Thema Eis sind, habt ihr schon mal Karamelleis mit Giottos oben drauf probiert? Das schmeckt wahnsinnig gut!! Mein Lieblingsmensch hat mich gerade damit überrascht...himmlisch. Ich gehöre ja offiziell zu Fraktion "Das Leben ist kurz, iss das Dessert zuerst!", besonders wenn es um Karamelleis geht!

Zum heutigen Verpackungstipp möchte ich gerne auf die Türchen von Nataschas PralinenideeViccis Wundertüte und die stylischen Kugeln von Stil Allüre verweisen! Alle drei sind super gute Ideen, die mit diesen Acrylkugeln zusammenhängen.

So weit, so vereist,
Lici



11.12.13

Filigranes Kettchen + Lederschleife = DIY Armband zu Weihnachten



Hat länger gedauert als geplant, aber ich bin wieder da, gleich mit einem neuen Weihnachtsgeschenk-DIY. Und zwar für die (besten) Freundinnen, Schwestern, Cousinchen oder Jungs mit Faible für filigranen Schmuck oder Schleifen...   Gleichzeitig ist es eine Art Recycling für ungetragene Schmuckkettchen oder ihr macht es wie ich und stöbert mal in den berühmten reduzierten Ecken der Modeketten. Es braucht ansonsten nicht viel dafür, die Sachen sind leicht zu bekommen und einen Seitenschneider hat sicherlich ein Freund, Vater, Opa oder Nachbar in Reichweite... ;)

Erst das Bild, dann die Liste:



  • Silberdraht (0,3 mm oder besser noch 0,4 mm) [Bastelladen oder Dekoladen]
  • Sekundenkleber [gibt es sogar im Supermarkt]
  • ein kleines Stückchen Wild-/Leder oder Satinband (4 cm x 1,5 cm) [Bastelladen oder Dekoladen]
  • eine Kette aus dem Sale, wichtig ist nur, dass sie einen Verschluss hat  [meine vom Iren für 1€]
  • Schere und Seitenschneider

Vorneweg nehmen wir uns das Kettchen vor. Ihr braucht nur das Stück um den Verschluss herum. Als erstes trennt ihr mit dem Seitenschneider das Verlängerungskettchen ab. Dann kommt folgende Rechnung:
Euer Handgelenkumfang (H) - die 4 cm für die Schleife + ca. 2 cm Zugabe (denn die Schleife verkleinert sich auch noch)
Das Ergebnis ist die Länge, die ihr euch aus dem Schmuckkettchen bei geschlossenem Verschluss heraustrennt. Der Verschluss sollte dabei in der Mitte liegen!
Unrealistisches Beispiel: Euer Ergebnis ist 50 cm, dann trennt ihr jeweils nach 24,5 cm auf beiden Seiten vom Verschluss aus das Kettchen durch.

Nächster Schritt ist die Schleife:

Wenn ihr den Draht um die Schleifenmitte gewickelt habt, verdreht die beiden Enden (siehe 4-5 in der nächsten Bildanleitung) und legt das verdrehte Ende in die Mittelfalte der Schleife. Bei Leder bildet sich nur eine, bei Stoffband bilden sich vielleicht auch mehrere...

Und jetzt kommt die Bildanleitung zum Zusammenbauen von Schleife und Armband. Ist nicht schwer :)


VORNE

HINTEN


| Fertig! Meine Bilder sehen dann so aus... |




Fehlt nur noch wie versprochen die Verpackungsidee: Was fällt einem sofort bei dem Begriff Schleife ein?
"Geschenk"...jooa, passt. Verdreht doch mal den klassischen Geschenkaufbau: Die Kleinigkeit (Schokolade, Tee, Badezusätze, Creme, Labello, Dekokosmetik...) innen, also in Papier verpackt. Und als Schleife gibt es auf dem Geschenkband das selbstgemachte Armband. Oder sogar statt Geschenkband! So ist das Armband Deko und Geschenk in einem! Mache ich auf jeden Fall dieses Jahr so!

Guckt unbedingt mal bei Nicole von KurvigSchön vorbei, die hat auch ein tolles DIY, ihr Armband ist wirklich filigran, wirklich toll!

Noch nicht genug von Schleifen und Armbändern? HIER, HIER und HIER gibt es noch mehr DIYs von mir dazu!

So weit, so schleifenverliebt
lici

2.12.13

Kristall + DIY = neue Technik und Gefunkel


Zur Feier der "2 vorne" bekam ich unter anderem ein neues Werkzeug. Nein, drei, aber heute geht es um das heißeste der drei und das meine ich wortwörtlich! Es handelt sich nämlich um eine Heißluftpistole. An sich stellt euch einen Fön vor...nur eben mit der Temperatur von bis zu 630°C. Da wären die Haare weg. Nein ehrlich, mit dem Gerät kann man einen Grill anzünden. Lici geht aber jetzt nicht plötzlich unter die Grillmeister, was soll das Ding denn jetzt? Neben Embossing kann man damit in der kreativen Ecke auch Schrumpfschlauch verwenden. Das ist ein Gummischlauch, der unter Wärmeeinfluss gleichmäßig zusammenschrumpft (kommt aus der Elektrotechnik). Übrigens, man kann damit auch eine Creme Brulee retten...

Zurück zum DIY. Zugegeben, das kann man nur machen, wenn man das entsprechende Equipment in Form von Schrumpfschlauch und Heißluftfön zur Hand hat, aber ich bin viel zu stolz um es hier nicht zu veröffentlichen! Mit Bergkristall habe ich mich letzten Winter schon beschäftigt, jetzt kommt die zweite Runde.

Ihr braucht 

  • Schrumpfschlauch (schwarz) Durchmesser 1,0 cm wenn ich mich nicht irre
  • Schmuckkettchen in zwei Stärken + Ösen
  • Neun Bergkristallspitzen
  • Verschluss inkl. Ösen
  • Zangen und Heißluftfön

Ich habe zuerst die Bergkristallspitzen in kleine Stücke Schrumpfschlauch gesteckt, so in etwa zur Hälfte und dann in die zweite Hälfte ein kleines Stückchen Kette gelegt. Mit etwas hin und her konnte ich das mit einer Zange so festhalten, dass es durch den Fön (auf 180°C) nicht weggeflogen ist und trotzdem der Schrumpfprozess nicht beeinträchtigt wurde. Das ganze mit einem zweiten Kristall, und den dann an das andere Ende der Kette geschrumpft. Der Schrumpfschlauch war von vorneherein so schmal, dass er gerade so über die Kristallenden passte. Daher denke ich mir, dass genug Spannung den Kristall in seiner Form hält. Bei der zweiten Kette unten habe ich den Kristall eingeschrumpft, konnte ihn aber hinterher wieder problemlos aus seiner jetzt perfekten (!!!) Fassung ziehen. Etwas Sekundenkleber und zack...Problem gelöst ^^


Naja, die Spitzen habe ich dann an ihren Kettchen mit Ösen an einem langen Stück Kette befestigt. Noch etwas schmales Kettchen dazu und es fehlte nur noch der Verschluss! Bergkristallspitzen sind nicht gleichmäßig geformt, daher sollte die Kette an sich auch etwas unregelmäßig bleiben. Ich würde behaupten, das hat geklappt...






Und die andere, schmal, schlicht, ein wenig anders. Und Boxchain ist gar nicht so schlecht...




Verpackungsidee? Passend, wenn ihr Schmuck verschenkt: Schonmal ausprobiert, den Schmuck einfach in den Tannenbaum zu hängen? Es ist ein schöner Spaß, wenn man sagen kann: "Da ist noch eins, du hast es nur noch nicht gefunden" Und dazu funkelt es im Baum noch ganz hübsch. Am liebsten noch mit einer Schleife in der Farbe des übrigen Baumschmucks, das tarnt und schmückt zugleich. Und wer kleine Mneschen noch etwas ärgern möchte, hängt es außer Reichweite oben in den Baum. Aber als kleiner Mensch rate ich da, nicht allzu lange zu warten, sonst wird es echt fies... ;)

So weit, so kristallverliebt
lici
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...